Jubiläumskonzert: Carmina burana + Livestream – 29. Oktober 2022
Neue Musik stand ja immer im Zentrum des Orchesters und des Chores des WDR - und wenn diese beiden Ensembles in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiern, dann ist es nur angemessen, wenn im Jubiläumskonzert nicht nur eine Uraufführung, sondern dazu hervorstechende Werke des 20. Jahrhunderts erklingen - sozusagen als Reminiszenz an ihre jeweils vielseitige Geschichte. Ein wahres spektakuläres Klangfeuerwerk bildet dabei natürlich Carl Orffs "Carmina burana" - eines der populärsten Klassikwerke überhaupt. Mit seiner die Zeiten vom Mittelalter bis zur Neuzeit überspannenden Aussagekraft zu den uralten Themen Mensch und Schicksal ein besonders effektvoller Beitrag zum klingenden Geburtstagsfest!
Mitwirkende:
Sarah Aristidou Sopran
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke Tenor
Markus Werba Bariton
Knaben und Mädchen der Kölner Dommusik
NDR Vokalensemble
WDR Rundfunkchor
Simon Halsey Choreinstudierung
WDR Sinfonieorchester
Cristian Macelaru Leitung
Programm:
Zosha di Castri
Pentimento
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag des WDR
- Miniatur der Zeit –
Witold Lutoslawski
Konzert für Orchester
Carl Orff
Carmina burana
Cantiones profanae für Soli, Chor und Orchester
Hadelich & Sibelius – 17. Dezember 2022
„Originell, kantilenenreich und für gute Geiger!“ So wollte Antonín Dvoráks Verleger das Violinkonzert haben, das er bei dem böhmischen Romantiker in Auftrag gab. Der international gefeierte Geigenvirtuose Augustin Hadelich stellt sich damit als neuer "Artist in Residence" des WDR vor - und er würdigt damit ein Werk, das trotz seiner mitreißenden, an tschechischer Nationalmusik orientierter Rhythmik, seiner süß schwelgenden Melodik und seinem Farbentum ein wenig im Schatten anderer Violinkonzerte des 19. Jahrhunderts steht. Hadelich, weltweit für seinen großen, ausdrucksvollen Ton gelobt, spielt auch in Köln die über 270 Jahre alte Guarneri „Leduc“ - einst das Instrument des berühmten Kollegen Henryk Szeryng.
Antonín Dvorák
Konzert a-Moll
für Violine und Orchester op. 53
Sergej Rachmaninow
Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Mitwirkende:
Augustin Hadelich Violine
WDR Sinfonieorchester
Cristian Macelaru Leitung
Macelaru & Brahms + Livestream – 11. März 2023
Gelöst, heiter, geradezu "wolkenlos" und im Finale von mitreißenden ungarischen Tanzrhythmen geprägt: Das ist Johannes Brahms‘ zweites Klavierkonzert, dessen Unbeschwertheit nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass es wegen des herausfordernden Soloparts und seiner ungewöhnlichen Ausdehnung über vier Sätze zu den herausforderndsten Vertretern seiner Gattung gehört. Neue Ufer suchte Brahms auch in seiner vierten Sinfonie, deren "Geschmack" er selbst als "herb" bezeichnete und bei der er im Finale für eine Überraschung sorgte: In den Variationen über eine ernst-monumentale Akkordfolge, gekleidet in eine Abfolge von einzelnen hochexpressiven Abschnitten zeigt er sich in diesem Spätwerk als romantischer Nachkomme barocker Meister.
Johannes Brahms
Konzert Nr. 2 B-Dur
für Klavier und Orchester op. 83
Klaus Lang
Caritas
(Uraufführung)
Kompositionsauftrag des WDR
– Miniatur der Zeit –
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Mitwirkende:
Simon Trpceski Klavier
WDR Sinfonieorchester
Cristian Macelaru Leitung
Piemontesi & Mozart + Livestream – 27. Mai 2023
„Mozart ist Millimeterarbeit“, sagt der Pianist Francesco Piemontesi - und meint damit den schmalen Grat, auf dem man zwischen unverbindlicher Glätte und aufgesetztem Ausdruck balancieren muss. Nur wenige große Werke hat der Klassiker in Moll geschrieben. Eins davon ist sein Klavierkonzert mit der KV-Nummer 466, eine Schöpfung zwischen Melancholie und Dramatik, zwischen transparenter Poesie und der Kraft ungestümen Aufbegehrens - übrigens nicht zufällig eines der Lieblingsstücke von Ludwig van Beethoven. Ihm zur Seite steht die selten zu hörende erste Sinfonie von Edward Elgar - ein Erstling, mit dem er unmittelbar nach der Uraufführung so viele Erfolge feiern konnte wie kein englischer Komponist vor ihm.
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert d-Moll
für Klavier und Orchester KV 466
Edward Elgar
Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55
Mitwirkende:
Francesco Piemontesi Klavier
WDR Sinfonieorchester
Sir Andrew Davis Leitung
Macelaru & Mahler + Livestream – 17. Juni 2023
Gustav Mahlers Mahlers sinfonische Klangwelten haben ihre Wurzeln auch in der Musik des osteuropäischen Raums. Die Werke von Dvorák und Bartók, deren kreative Kraft aus derselben Kulturlandschaft stammt, sind daher interessante Bezugspunkte für Mahlers Erste, in der der Komponist seine Idee von einer „Sinfonie als Weltenbau“ zum ersten Mal konsequent durchsetzte. Mit dem französischen Geiger Renaud Capuçon ist Bartóks Violinkonzert Nr. 1 mit einem international gefeierten Violinstar zu erleben. Das Werk, das der Komponist mit 27 Jahren vollendete und einer - unerwidert - geliebten Geigenvirtuosin widmete, blieb zu Bartóks Lebzeiten als nie erklungene Liebeserklärung in der Schublade. Erst 1958 erlebte es seine Uraufführung.
Antonín Dvorák
Romanze f-Moll
für Violine und Orchester op. 11
Béla Bartók
Konzert Nr. 1
für Violine und Orchester op. posth.
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
"Titan"
Mitwirkende:
Renaud Capuçon Violine
WDR Sinfonieorchester
Cristian Macelaru Leitung