Musik im Dialog - Saison 22/23

Donnerstag 08 Sep 2022 - Freitag 02 Jun 2023
Klaus-von-Bismarck-Saal
Wallrafplatz / WDR-Sendesaal
50667 Köln

Veranstaltungsinfos

Musik im Dialog Konzert 1 – 8. September 2022

Mit nur 25 Jahren wurde Anna-Nicole Heinrich Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland - und ging in die Geschichte ein. Nie zuvor hat jemand so jung dieses Amt angetreten. Am ersten Abend der vierteiligen Reihe „Musik im Dialog“  geht es um „Gott und die Welt“. Anna-Nicole Heinrich wird aus ihrem Leben erzählen, das zunächst ohne Bezug zur Religion begann. Flankiert werden ihre Gedanken von der spirituellen Kraft der Musik - auch dann, wenn sie gar nicht ausdrücklich für den Gottesdienst oder Kirchenraum komponiert wurde. Steht Arvo Pärt in seiner fast mittelalterlich inspirierten Form des Minimalismus noch deutlich auf dem Boden geistlich-musikalischer Traditionen, ist Janáceks Violinkonzert „Wanderung einer Seele“ inhaltlich von Rätseln umrankt: Wollte der Komponist mit diesem fragmentarischen, erst nach seinem Tod rekonstruierten Stück seiner Liebe zu einer deutlich jüngeren Frau ein Denkmal setzen?

Leoš Janácek
Wanderung einer Seele
für Violine und Orchester

Arvo Pärt
Fratres
Fassung für Violine, Streicher und Percussion

César Franck
Sinfonie d-Moll

Mitwirkende:

Anna-Nicole Heinrich Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland
WDR Sinfonieorchester
Josef Špacek
Violine
Martijn Dendievel Leitung
Uwe Schulz/WDR 5 Moderation

Musik im Dialog Konzert 2 – 24. November 2022

Er geht keinen Kontroversen aus dem Weg, steht für intellektuelle Streitlust und gewollt unbequeme Debattenkultur. Und er legt den Finger gerne in die gesellschaftlichen Wunden unserer Zeit: Michel Friedman fordert ausdrücklich die Radikalität in der persönlichen Auseinandersetzung und ist damit ein besonders spannender Partner in der Reihe „Musik im Dialog“. „Jeder ist jemand“ lautet das Thema des zweiten Abends. Das die Gespräche umrahmende Musikprogramm könnte auf den ersten Blick als harmonischer Gegenpart gesehen werden. Der Eindruck täuscht aber: Joseph Haydn wirkte wie der Mozart-Schüler Johann Nepomuk Hummel in Zeiten der Revolution, bei Debussy und Schreker werden die Spannungsfelder des Aufbruchs in die Moderne hörbar.

Franz Schreker
Kammersinfonie

Claude Debussy
Rhapsodie Nr. 1

Johann Nepomuk Hummel
Introduktion.
Thema und Variation F-Dur
für Oboe und Orchester op. 102

Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 82 C-Dur Hob I:82

Mitwirkende:

Michel Friedman Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator
WDR Sinfonieorchester
François Leleux
Leitung
Uwe Schulz/WDR 5 Moderation

Musik im Dialog Konzert 3 – 2. März 2023

Was die Natur uns erzählt, kann die Musik zum Ausdruck bringen: Unzählig sind die Beispiele für abgelauschte Vogelgesänge, Klang gewordene Landschaftseindrücke, orchestral nacherzählte Naturmythen oder die partiturgewordene Freude an den Eindrücken des Meeres, von Blumen oder Wäldern. Zu einer ganzen Reihe selten zu hörender Werke von Weinberg, Britten und Sibelius fügt sich das inspirierende Gespräch mit einer Frau, die die Natur als Wissenschaftlerin betrachtet: Antje Boetius hat nicht nur an mehreren Dutzend meeresbiologischen Erkundungsexpeditionen teilgenommen, sie ist als Erforscherin der Tiefseeökologie eine wichtige und kompetente Stimme für den Klimaschutz. Ihre zweite große Leidenschaft ist weniger bekannt: Als Expertin für Wissenschaft und Kunst arbeitet Antje Boetius mit Künstler:innen und Schriftsteller:innen zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation und ihrer Spuren in Kunst und Kultur. Beste Voraussetzungen für einen spannenden Abend zum Thema „Von Menschen gemacht“ in der Reihe „Musik im Dialog“.

Gustav Mahler
II. What the wild flowers tell me
aus der Sinfonie Nr. 3 d-Moll
In der Bearbeitung von Benjamin Britten

Mieczyslaw Weinberg
Konzert Nr. 1 für Flöte und Streicher op. 75

Jean Sibelius
En Saga op. 9
Tondichtung für großes Orchester

Jean Sibelius
Der Schwan von Tuonela
aus der "Lemminkäinen-Suite" op. 22 Nr. 2

Benjamin Britten
Four Sea Interludes
aus der Oper "Peter Grimes" op. 33a

Mitwirkende:

Antje Boetius Meeresbiologin
Jozef Hamernik Flöte
WDR Sinfonieorchester
Ariane Matiakh
Leitung
Uwe Schulz/WDR 5 Moderation

Musik im Dialog Konzert 4 – 2. Juni 2023

Rhythmus, Gleichklang, Kommunikation ohne ein einziges Wort: Das bestimmt nicht nur die Musik, sondern auch die Kunst, in der Isabell Werth zu Hause ist. Mit zehn olympischen Medaillen, sieben WM-Titeln, 13 EM-Medaillen und gleich 15 Ehrungen als deutsche Meisterin ist sie die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt. Flankiert vom Gespräch mit dem sportlichen Ausnahmetalent zum Thema "Im Gleichklang" erklingt mit Beethovens Erster ein Orchesterwerk des historischen Aufbruchs in neue künstlerische Welten. Dazu das selten zu hörende, von prickelnder lateinamerikanischer Lebenslust geprägte Harfenkonzert des Argentiniers Alberto Ginastera und ein Klang gewordenes böhmisches Märchen - erzählt vom tschechischen Romantiker Antonín Dvorák.

Antonín Dvorák
Die Mittagshexe op. 108
Sinfonische Dichtung

Alberto Ginastera
Konzert für Harfe und Orchester op. 25

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Mitwirkende:

Isabell Werth Dressurreiterin
Emily Hoile Harfe
WDR Sinfonieorchester
Cornelius Meister
Leitung
Uwe Schulz/WDR 5 Moderation